7.. Y T; "a, 4;? , . 9'
n.
v!
r "fgiäziiwh-I-n." M "bffäifv W511i" x qffzÜ .1 53'413" . , .2
"HHIIIIIIMIIJHMIMMNIIIINIIUHBIIIHIIIIIIIHIIIIHHIIIMIMIMM- lIIIJIIIHIIlllllülllülllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllälllllln- 11x;.2uußu,ummuunwxuäunmmqulglgmnuumugguiä.
V vüiflß. W w man." V. w" P . v
ßßß mwf-I" Wiuxqrfw "qmm IJHTÜM ßßgmü
aälvsüääälkäüäällüilüliülüßkßilüßäfälüüiüiähziülllllllß Jäiäimäliümhüläilliülüllißlßßllllilmlmllüliälüüälülüß läßwigggyßggugmllilügßßuguulämßggggäwäggüijuggyugg
Fig"
Friesmotiv.
ZWEITER
ABSCHNITT.
Die
verschiedenen
Liebhaberkünste.
Mit einigen Vorbemerkungen über das Zeichnen und Aquarellmalen
nebst einem Verzeichnis zweckmäßiger Vorlagen.
Motto
"Von Kennen kommt Kenntnis,
Von Können kommt Kunst,
Doch ohne das Können
Ist Kenntnis umsunst.
Jeder Zeichenlehrer pflegt seine eigene Methode zu haben,
von der er sich alles verspricht. Wenn dieser Umstand keinen
grofsen Nutzen bringt, so stiftet er anderseits auch keinen er-
heblichen Schaden. Es führen viele Wege nach Rom.
Der eine läfst seine Anfänger in Linien- oder Punktnetzea
zeichnen, der andere läfst sie auf unabsehbare Zeit Vorlagen
kopieren, ein dritter entwickelt Augenmafs und perspektivisches
Gefühl an nackten Holzklötzen, während der vierte sie unmittel-
bar vor die schwierigsten Modelle oder gar vor die Natur setzt._
Es liegt dem Verfasser ferne, eine Kritik dieser Methoden!
zu üben; ihm sind alle recht, wenn sie richtig betrieben werden-
und etwas Rechtes erzielen. Einige Vorbehalte macht er aber
doch. Er meint, Laufenwollen, bevor man gehen kann, wäre
ein unmöglich Ding, und empfiehlt ein schrittweises Vorgehen.
Er meint ferner: „eines schickt sich nicht für alle", und Wenn ein
zukünftiger Architekt seine zeichnerischen Anfangsstudien an der
Hand von Bauklötzen vielleicht nicht ohne Vorteil bewerkstelligt,
S0 hält er das Gleiche für eine Dame, die das Blumenmalen
lernen will, für aufserordentlich unnötig. Wer ewighin und
mechanisch Vorlagen nachbildet, der wird schliefslich ganz schönl