67
der seine Engel überall hinsendet, welche somit Alles
sehen, Gutes sowohl, als Böses. Verwandt mit den Cherubim
sind die Seraphim und ebenfalls aus dem alten Testamente
stammend, auch diese umgeben den Thron Gottes.
An dem Oapitäl der Kirche des hl. Petrus und
Marcus in Constantinopel (Fig. 40) sind vier Cherubim
Fig-
(Iapitiil aus
(W. L.
der lfirclze zu
Kunsth. Bg.)
Hamerslebeu.
angebracht, jeder Cherub hat 6 Hände und eine grosse
Anzahl von Augen, seine Füsse ruhen auf der Wulst des
Säulenhalses, eine structive Thätigkeit haben diese Gestalten
oifenbar nicht auszuüben.
Neben den Engelsgestalten sind es auch Thierformen,
die sich nicht selten auf byzantinischen Capitälen vorfinden,
zumeist ebenfalls auch als tendenziös christliche Symbole
53