54
Die Füsse werden mit dem Geräthe auf die mannig-
faltigste Weise verbunden, selten erfolgt dies ohne Ein-
schiebung eines vermittelnden Gliedes, zuweilen zieht sich
gleichsam die Haut des Fusses noch über die Ecke des
Geräthes und ist hier mit einer Art Naht oder leichtem Bande
mit demselben verbunden (Fig. 26); in den meisten Fallen
F"
JI Hßuiailii!
.
geil wwx mm!
WM
fiixäix
milluv
-
IPig. 26.
Verbindung des Fasses mit dem
Geräthe olme Zwisclzmglied.
(Nach einer Aufnahme des Ver-
fassers aus Pompeji.)
Fig. 27.
Verbindung des Fasses mit dem
Gerätlze durch Blattwerk.
(Nach einer Aufnahme des Verfassers
aus Pompeji.)
ist es Blattwerk, welches die Verbindung zwischen Fuss
und Gegenstand bewerkstelligt, dabei haben die Blätter
selten eine ausgesprochene structive Bedeutung, zumeist
ist es bloss ein Vermitteln und Maskieren der Verbindungs-
stellen, das hier beabsichtigt wird (Fig. 27); zuweilen
treten jedoch neben dem Blattwerk auch noch rankenartige
Glieder auf, die weit charakteristischer eine that-sächliche