213
schiedensten Weise behandelt, zumeist hielt man sich nicht.
allzusehr an die allgemeinen Stilgesetze und brachte in der
Innenfläche der Teller zuweilen historische oder genrehafte
Darstellungen an, die namentlich dann, wenn der Teller
dazu bestimmt erschien, Speisen aufzunehmen, jedenfalls
4 "W W14
wwnlviiäwww?Umw srinfiiduiunMies!Üilliäänlißraß
I] 'I. I "iißwßljüäiiah
Qtfößl, VI Jilim H I! s. M! 5355;,
Wißilhrlfl"!"Mjffürißßjß Wwr..;
a4"! ifßläilhäliyhffäfnfüd"
M"! U! WEMVI w H"
"Fa 4x5, 5177i?
M1
1T häääirägäävulmunul H vlß mßx
Fig. 144. ßlzgjalica-Schale au: fizenza. (71)
(Kunsth. Bg.)
nicht am Platze waren; weit zulässiger wurde die Anwen-
dung dieser Gegenstände, wenn der Teller bloss den Zweck
hatte, als stehende oder aufgehängte Zierde des Schenk-
tisrhes zu dienen. (Fig. 144.) Am häuügsten aber wurden
diese Fayenceteller mit einem neutralen Ornamente verziert