189
Röcken, Stühlen, Grabsteinen, Wänden, Decken u. s. w.
Das animalische Element spielt bei denselben eine hervor-
ragende Rolle, die Thiere kommen sowohl im Wappen
selbst vor als auch ausserhalb desselben, auf dem Helme
sitzend als Helmzier. Als Wappenthiere findet man alle in
Europa lebende Thiergattungen verwendet, weitaus am
beliebtesten aber war der Löwe und der Adler, dieselben
erscheinen streng stilisiert, ihre Formgestaltung unterliegt
einer eigenen Wissenschaft, der Heraldik, vollkommen ge-
stattet und häufig vorkommend ist dabei die Verdoppelung
einzelner Glieder, namentlich der Köpfe und Schwänze.
Neben den ganzen Thieren finden sich sowohl im Wappen
selbst, als auch als Helmzier einzelne animalische
Elemente vor, so z. B. Adlerflügel, Stierhörner, Pfauen-
federn, Hirschgeweihe u. s. w. (Fig. 131.)