Volltext: Das Stilisieren der Thier- und Menschen-Formen

jenen ältesten Culturanfängen entnommen, welche in die 
Zeit hinanreichen, als die Bewohner Griechenlands und 
Italiens noch ein Volk bildeten, das im vorderen Asien 
seinen Sitz hatte. Späterhin war dann wohl der Einfluss 
Griechenlands auf römische Kunst von der grössten Be- 
deutung und übernahm dann Rom ohne Zweifel die ver- 
edelten griechischen Gestalten der Fabelthiere, so wie sie 
sie vorfand und betrachtete sie als Vorbilder, um schliesslich 
zur Zeit des Höhepunktes der römischen Kunst eigenartige 
Umgestaltungen und Durchbildungen vorzunehmen, die 
aber nicht so durchgreifend waren, dass eine neuerliche 
Fig- 
105. 
Nereidenfrizs am Aletaeonsarleaplzag. 
(Nach Baumeister.) 
CYarac 
Muxie. 
ausführliche Besprechung hier nothwendig erscheinen dürfte_ 
nur so viel sei erwähnt, dass entsprechend der üppigen 
Lebensanschauung der Römer in Italien mit besonderer Vor- 
liebe Bacchanten, Bacchantinnen, Silenen, Satyren und Faune 
dargestellt wurden und zwar entweder in Reliefdarstellungen, 
als Statuen oder auf Wandgemälden. Bacchusjmit seinem 
Gefolge erscheint zuweilen durch den Genuss des Weines 
begeistert, seine Begleiter häufig schwer berauscht, zugleich 
nimmt er die verschiedenartigsten Gestalten an, zumeist 
dargestellt, 
wird er als jugendlich idealer Mann dargesti 
berausc-hter, sinnlicher Greis. 
Aber auch die fabelhaften Bewohner 
selten 
als 
des 
Wassers 
sind 
in 
der 
römischen Kunst 
häuüg 
anzutreffen, 
namentlich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.