Volltext: Das Stilisieren der Thier- und Menschen-Formen

156 
in der Form, welche aber erstarrend wirkt durch die Kälte 
und den Mangel eines jeden Gefühlsausdruckes, die Augen 
sind nicht geschlossen, sondern weit geöffnet, aber seelen- 
los, das Antlitz wird theils von Haaren, theils von Schlangen 
umrahmt, letztere bilden unter dem Kinn den typischen, 
schön gebildeten Knoten  zu beiden Seiten des Kopfes 
   
 J 0  r  
x  x jv 
Fig- 
104. 
Jledusu Rondzzuini. 
(Kunsth  Bg.) 
ßliinrken. 
wachsen Flügel hervor, die aber nicht zum kühnen Flüge sich 
vorbereiten, sondern, matt bewegt, sich über dem Haupte 
senken. Der schönste Medusenkopf römischer Zeit ist jeden- 
falls die Medusa Rondanini in München. (Fig. 104.) 
Auch die römische Kunst pflegte mit grosser Vorliebe 
das Fabelwesevz. Wir finden hier fast dieselben Gestalten wie 
in Griechenland, offenbar haben sie beide Völkerschaften
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.