Volltext: Das Stilisieren der Thier- und Menschen-Formen

LÄEJ 
Weise, dass z. B. das Wasser durch die Anwesenheit des 
Quellengottes angedeutet wurde, der Wasser aus einem 
Gefässe giesst, der Berg durch einen Berggott, das Haus 
durch einen Pfosten, das Zimmer durch einen Vorhang, 
der Wald durch einen Baumf") Ferner sei mir hier die 
Bemerkung gestattet, dass die Einheit in den Grössen- 
Verhältnissen der Figuren wohl bei der Behandlung ein 
und desselben Gegenstandes gewahrt werden muss, ohzwar 
100. 
Reliqf von der Trajansiiule 
(Nach Kunsth. Bg.) 
in 
Kam. 
auch hier Ausnahmen statthaben, so werden z. B. Fluss- 
götter oft grösser oder auch kleiner gebildet als die an- 
deren handelnden Figuren  dagegen hört der Zwang 
dieser Einheit vollkommen auf, wenn es sich um verschie- 
dene Darstellungen handelt, mögen sie noch so nahe gerückt 
an ein und demselben Objecte sich befinden, so sind an 
Vergleiche  
Der 
VOII 
Cicerone 
pag. 
Burckhardt, 
536.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.