ziehung muss gesagt werden: Die ,Äl'ClIll6l{tlll' rahmt den
Baum scharf und deutlich ab, so dass eine selbstständige
weitere Umrahmungz des neutralen Feldes nicht nothivendig
erscheint und auch nicht erfolgte. Die iigzuralen Dar-
Stellungen selbst suchen den Raum mügzliclnst auszufüllen,
zunächst so, dass keine grösserexx leeren Stellen in den
neutralen Feldern entstehen und (lann auch in der Weise,
dass die Köpfe an die architektonische Einrahmung hin-
anreivhen. Die ältere Plastik war weit ängstlicher in dieser
181g.
Metojw
der .S'i2d_veite de.
(Kunsth. Bg.)
Parllzmurz.
wnlou .
Beziehung nnd vermied es, den gegebenen {lahmen zu
überschreiten, während die vollendete griechische Kunst
sehr wohl fühlte, wann und wu es gestattet und gut sei,
sich über die Grenzen des engen Rahmens hinwegzusetzen,
so sehen wir in den leidenschaftlich bewegten Figuren der
Metopen des Parthenon je nach Umständen einen Kopf,
eine Hand oder ein Gewandstück über den Rahmen hinaus-