124
Bauwerken vor und zwar entweder als freie Sculptur oder
als Relief auf neutralen Feldern, häufig tritt er in Ver-
bindung mit dem Gotte Apollo auf, so namentlich an
dessen Tempel zu Milet, sowohl auf den Pilastercapitälen,
als auch auf dein damit in Verbindung stehenden Friese.
(Fig. a1.)
Z
Z
i
i
J
3
5
ICE:
Fig-
Greif als
Eckalerotzrie. Atlzenatenqäel zu
(j. M. v. Mauch.)
Ägimz.
Hier
aber
erfährt
das Fabelthier eine äusserst charak-
teristische Behandlung, es erscheint nämlich in oftmaliger
Wiederholung, in derselben Stellung, den einen Fuss gegen
eine aufrecht stehende Lyra erhoben, demnach ebenso be-
handelt, wie die Elemente eines aufwärts gerichteten Pflanzen-
Ornamentes und nicht wie eine freie Colnposition belebter
Wesen. Ähnliche Anordnungen von Greifen finden sich