scheinen bald Flöte blasend, oder das Cymbalum schlagend, bald
tanzend mit dem Thyrsosstab in der Hand und zumeist
in Gesellschaft niedlicher Nymphen. Die alten Satyren
werden vorzugsweise Silenen genannt, sie erscheinen dick-
bäuchig und haben meist Glatzen und Bärte, sie finden
sich zumeist abgebildet mit dem Pokal in der Hand oder
in berausrhtem Zustande. Die jungen Satyren pflegen auch
Satyrisken genannt zu werden und wurden in späterer Zeit
oft mit den Panen und Panisken verwechselt und erhielten
dann
Hörner
und
Bocksfüsse.
Zugleich seien hier die Amazonen genannt, ein kriege-
risches Weibervolk, das im Kampfe mit Griechen sehr
häuiig abgebildet erscheint. Die Amazonen zeigen stets die
jugendliche, kräftige, weibliche Gestalt in verschieden-
artiger Bekleidung und Bewaffnung. (Fig. 78.)
Ebenfalls noch zur Hälfte dem Menschengeschlechte
angehörend ist die Sphimr, dieselbe bestand -in Griechen-
land aus einem weiblichen Oberkörper und einem Löwen-