irgend etwas zu veranschaulichen, unter der Maske steckt
aber offenbar der gewöhnliche hlensch oder das gewöhnliche
'I'hier, ganz anders der Grieche, der die einzelnen Bestand-
theile der Thiere zu einem neuen, in der regen Phantasie
des Griechen lebensfähigen Individuum zusammensetzt, bei
welchem ein fremder Bestandtheil in den anderen übergeht,
wie bei einem thierischen Organismus der Natur.
Fig-
ßgr d"? f w
' n
f 5 E; b ab f
! JL u," N.
H, 3 via Y für! y j FA MM
3 ß, W w;
XX [L Ymuw n, w
ä x h wg
x k. wwwxiu. _ilmxjl
k , "Evlwyfim g.
x ' 251V
76. [Welajße von der Südseite de: Parflmzon. London.
(Kunsth. Bg.)
Der Grieche, dessen Wesen Anschauung ist, verstand
es, gewisse Eigenschaften oder Fähigkeiten der Thiere
oder Menschen in klarer Weise durch die Form auszu-
drücken, so waren die Kentauren ein wilder Volksstamm in
Thessalien, berühmt durch ihre Kunst, wilde Rosse zu
bändigen, die Griechen wussten diese Eigenschaften in einem
schönen Gebilde zu veranschaulichen, das halb Mensch.
halb Ross ist. (Fig. 76.) Der Kampf der Helenen mit den
Kentauren ist ein sehr beliebter Gegenstand ihrer figuralen