Volltext: Abriss der Geschichte der Baustyle

Triebkraft lebend, auch feinerfeits einen 
mäßigen erhielt, der die Thätigkeit der 
dicfclbe wie in einem wogenden Chaos 
Hang nach dem XVundcrfamen, Ueber- 
Phantafle vorzugsweife beförderte und 
unbeflimmt fchwankender Formen auf 
und 
nieder 
trieb. 
Dies ill der verwaltende Grundzug im Charakter des indifchen Volkes, der 
demfelhen unter den Völkern des Alterthums eine ganz befondere Stellung an- 
weift. XVir finden die Inder fchon früh einer befchatilichen Richtung des Denkens, 
einem Grübeln über die Geheimnille des Dafeins und der Schöpfung hingegeben, 
das in der älteften Religionsform des Brahmaismus feinen Ausdruck gefunden hat. 
Während das Leben dadurch ein überwiegend religiöfes Gepräge erhielt und durch 
die Satzungen der Priefler eine Kaflen-Eintheilung begründet wurde, welche als 
drückende Feifel jede freiere Entfaltung des Volksgeilles hemmte, konnte der 
Sinn für ein gefchichtliches Dafein {ich nicht regen, Trotz einer hochaltertlmüm- 
liehen Cultur, trotz frühzeitiger Ausbildung und ausgedehnten Gebrauches der 
Buchftabenfchrift kam dies merkwürdige Volk weder zu eigentlich hiflorifchen 
Aufzeichnungen, noch überhaupt in höherem Sinne zu einer Gefchichte. 
Erll mit dem Auftreten Buddha's wird der indifche Volksgeill; zu einer höhern 
Bethätigung feiner Exiftenz aufgeweckt. Das wüIt-phantallifche Religionsfyftem 
des Brahmaismus wird geflürzt, der ganze Götterhimmel der Hindu zerilört und 
eine neue Lehre auf der Grundlage einer rein rnenfchlichen Moral aufgebaut 
Nach dem Tode des Stifters (um 540 v. Chr.) erfährt zwar der Buddhismus 
manche Zufätze, Trübungen feiner urfprünglichen Reinheit, Einliülle der viel- 
götterigen Vorfiellungen des Brahrnaismus: allein er gewinnt dafür an Ausdeh- 
nung, befonders feit der König Asoka (um 250 v. Chr.) Buddha's Lehre an- 
nimmt und mit Eifer ihre Verbreitung über die indifchen Lande befördert. 
In allen Theilen des ungeheuren indifchen Ländergebiets hat {ich eine be- 
deutende Anzahl religiöfer Denkmale erhalten, die eine große Mannigfaltigkeit 
zeigen. Zum Theil lind iie buddhiitifchen, zum Theil brahmanifchen Urfprungs, 
jene durch größere Einfachheit und Strenge, diefe durch reiche Phantallik der 
Decoration kenntlich. Der Buddhismus rief vornehmlich zweierlei Gebäudean- 
lagen hervor: die Stupa's (nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauch: T0pe's) 
als heilige Reliquienbehälter, und die Vihara's, ausgedehnte Bauten für die 
Wohnungen der Prießcr. Da es nun religiöfc Satzung bei den buddhiftifchen 
Priellzern und Mönchen war, iich zu Gebet und frommen Betrachtv igen oft in 
die Einfamkeit zurückzuziehen und in den Höhlen des Gebirges zu wohnen, fo 
begann man bald, letztere künftlerifch zu erweitern und auszubilden. S0 ent- 
ftanden die Grottenbauten, welche noch mehr als jene Werke die Bewunde- 
rung in Anfpruch nehmen. Nicht minder ahmteil die Brahmanen den Buddhillen 
die Anlage großartiger Tempel und Klößzer nach, die ebenfalls entweder als Frei- 
bauten, oder als Felsgrotten behandelt wurden, ("o daß eine Zeit lang beide Re- 
ligionsfeltten in Errichtung folcher Denkmale wetteiferten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.