Faltungen, Flußübergänge, Schlachten und Unterjochungen verfchiedenartiger
Völker, Darbringungen von Tribut, Jagden, religiöfe Handlungen, Opfer und
Proceflioneil nicht ohne Naturtreue, aber mit einer gewilfen Nüchternheit ge-
fchildert. Die einzeln angebrachten Koloilaliiguren zeigen dagegen eine feltfam
phantaflifche Ivlifchung von menfchlichen und thierifchen Formen (vgl, Fig. 51):
Stiere und Löwen mit Männerköpfexl und Vogellittichen, lllenfchen mit Vogel-
köpfen u. dgl. Der zu jenen Sculpttiren benutzte Stein ill ein fehr weicher,
grauweißer Alabalter, der an der Luft eine dunkelgraue Farbe annimmt. Doch
wurde zu den Einzelligtiren auch wohl ein glänzend gelber Kalkflein aus den
kurdifchen Gebirgen, zu anderen Bildwerken ein grobkörniger grauer Killlillell"!
verwendet.
Portal
F611 Z1.
Khorül
In Iihorfabatl wurden zwei Kolollalliguren von Fuß Höhe und eine
Menge von Zimmern mit Reliefplatten von 10H12 Fuß im Quadrat entdeckt.
l)er Palall ifl durch Feuer zerllört worden, wie die aufgefundenen Holzkohlen,
Ueberbleibfel von dem hölzernen Dache, zeigten.
Ungleich umfalfender lind die Ausgrabungen zu Nimrud. Im Nordwell-
palalle allein, der von allen am beflen erhalten ift und keinerlei Zerflörung durch
Feuer erfahren hat, wurden nicht weniger als achtundzwanzig Gemächer mit
ihren Sculpturen aufgedeckt. In dem Südweltpalafle, detfen Reliefs durch Feuer
großentheils verkalkt waren, fand man eine Menge von Tafeln, die, an den Ecken
zum Theil abgefchlagen, auf beiden Seiten Darßellungen enthielten. Man er-
kannte daraus, daß fie von einem älteren Gebäude hergenomrnen und für das
neuere patYend gemacht waren.
In Kuijxlndfchik. wo gleichfalls
54g
beträchtliche
Anzahl
VOn
i
Räumen