Sty]
ägypti
der
1' chen
Architektur.
39
ren gebündelten Rohrfläben oder Lotosllengeln. Das Kapitäl, in der Form einer
gefehloffenen Knospe, erinnert ebenfalls an die Lotosplianze. Unterhalb delfelben
erfcheint der Stamm von mehreren Bändern, wie um ihn fefler zufammen zu
halten, umwunden. Diefc Form Endet {ich an fpäteren Monumenten vielfach
wiederholt, zunächll gewöhnlich mit Bcfeitigung der zu deutlichen Anfpielungen
1-, Ä f
i?) 1'1'?li1Äsiää'
l ...iiiiü"l"ßälä
h. 0 v
51 Wßlüjipa
m i ü
1
x "ßäß-u":
3 K
151 ßßsw
f ü ßßäüßwßwlrißvwv:
ßßäavaauxä
Wi " " "ffimix-
' 7 YA ßi'i51W-QVW'
ixßbcn.
auf die Pflanzenwelt (Fig. 46). Sodann aber tritlt man häufig eine andere,
entfchieden fchönere Geflalt (Fig. Die gefchloilene Knospe hat {ich geöfTnet,
die Fornl eines aufgeblühten Blumenlgelches bietcnd. Wir geben LIDICI" Fig. 4.8
die ganze Form diefer impofanteflen und fchönllen unter den ägyptifchcn Säu-
lenarten. Diefe Grundform benutzte der reichere Styl der ügyptifchen Kunll, um
{ie mit zierlichem Blattfchrnucke, manchmal nach Art einer Palme, zu umkleiden.
Zugleich öffnet lieh dann auch der Kelch als mehrblättrige Blume, deren Deco-
ration, an den verfchiedenen Säulen weehfelnd, ebenfalls dem Pllanzenreiche