Volltext: Abriss der Geschichte der Baustyle

34T 
im Ganzen und Großen, mit vorwiegender Rückficht auf die malerifche Wirkung, 
auf den Wechfel der Flächen und Einzelglieder, des Schattens und Lichtes; die 
Bildung des Details vernachläfligt er darüber bis zur Verwilderung, und für die 
Compolition gibt er bisweilen einer Laune nach, die in capriciöfem Gegenfatz 
gegen Ruhe und Harmonie der Anlage {ich befindet. Seine erften, minder be- 
deutenden Bauten gehören Florenz an. Dahin zählt die 1514 entworfene Facade 
für S. Lorenzo, die indeß Entwurf geblieben ift. In S. Lorenzo erbaute er 
fodann 1529 die Grabkapelle der Mediceer, für die er die berühmten Grab- 
mäler mit den herrlichen Statuen meißelte.  Zu Rom Iind, wie wir fahen, die 
großartigen Pfeilerhallen des Hofes im Palaft Farnefe, fo wie das impofante 
Kranzgelimfe der Faeade fein Werk.  Die malerifch bedeutfame Anlage des 
Capitols fammt den angrenzenden Bauten beruht ebenfalls auf feinen Plänen. 
 In launenhafter Willkür ilt die aus feiner fpäteflen Lebenszeit rührende Porta 
Pia behandelt.  Seine vorzüglichlle architektonifche Thätigkeit nahm der 
Neubau der Peterskirche (Fig. 447) in Anfpruch. Schon im Jahre 1506 hatte 
Bramante den Bau begonnen, der als griechifches Kreuz mit abgerundeten 
Querarmen und Chor angelegt war. Rafael, der darauf den Bau fortführte, 
hatte die Ablicht, abweichend von dem urfprünglichen Entwurf einen Langhausbau 
daraus zu machen. Ihm folgte B. Peruzzi, der die nicht eben glückliche Zu- 
that der vier die Hauptkuppel flankirenden Nebenkuppeln erfand. Nach kurzer 
Bauführung Sangallo's übernahm fodann Michel Angelo unentgeltlich den 
Bau (1546). Er kehrte zur Grundidee Bramante's, zum gleichfchenkligen Kreuz, 
zurück, bei deffen Ausführung die grandiofe Kuppel nicht allein die drei öft- 
lichen Arme, fondern auch, was noch wichtiger, die Faeade beherrfcht haben 
würde. Im Inneren (Fig. 4.47) entwickelte er die großen Pfeiler durch Pilalter, 
Nifchen, erhabene Ornamente, und gab ihnen ein mächtig vortretendes Gefims, 
von welchem das fchön und reich kafiettirte Tonnengewölbe auffteigt. Die 
Kuppel, deren Verhältnüfe er zu nie geahnter Koloifalität fteigerte, fo daß bei 
einem Durchrneüer von 140 Fuß ihr Scheitel 405 Parifer Fuß über dem Boden 
{ich erhebt, wurde nach feinen Plänen und Modellen bald nach feinem Tode 
ausgeführt. Ihre ungeheuren Dimenfionen, ihre eben fo fchlanke als gewaltige 
Form, das herrliche Profil, das impofant {ich bis zur krönenden Laterne auf- 
fchwingt, Stadt und Umgegend weithin beherrfchend, machen {ie zu einem Wunder 
der Baukunli. Leider wich Carlo Maderna (feit 1605) wieder von Michel 
Angelo's Plan ab und führte das jetzige Langhaus aus, auf deffen perfpektivifche 
Wirkung die Kirche gar nicht angelegt war, und das auch dem Aeußeren, be- 
fonders der Facade, nachtheilig wurde. Die letzte Hand legte Bernini (feit 
1629) an den Bau, indem er ihm zwei Glockenthürrne an der Facade zudachte, 
von denen jedoch der eine unausgeführt blieb, der andere wieder abgetragen 
wurde. Endlich, erfl 1667, baute er die berühmten Doppelkolonnaden, durch 
deren einfache Großartigkeit und elliptifche Grundform der Eindruck der hFacade 
bedeutend gefteigert wird.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.