Volltext: Abriss der Geschichte der Baustyle

338 
Renaißance in Italien. 
Peterskirche, ein griechifches Kreuz mit gewaltigem Kuppelbau. Wir kommen 
darauf wieder zurück. 
Mehrere der gleichzeitigen Meifler erfuhren Harke Einwirkungen durch Bra- 
mante's Bauten. So Baldaffare Peruzzi (1481-1536), der theils in Siena, 
theils in Rom befchäftigt war. Von ihm rührt zu Rom die reizvolle, durch 
RafaePs Fresken berühmte Villa Farnefina her. Das kleine zweiflöckige Ge- 
bäude hat in der Mitte zwifchen zwei vorfpringenden Flügeln eine offene Halle 
auf Pfeilern, im Erdgefchoß mit freien Bogenfpannungen. Der Palaft Maffimi 
dafelbft mit einem ungemein malerifchen Hofe und einer reizenden kleinen Vor- 
halle, die dem engen und winkligen Lokal trefflich angepaßt erfcheint, ift eben- 
falls fein Werk. 
Bedeutend ift fodann auch als Baumeiller Rafael (1483-1520). Zu feinen 
ausgeführten Bauten gehört der Palaft Pandolfini zu Florenz (Fig. 445), um 
1530 nach feinen Plänen vollendet, edel und einfach, von bedeutender Wirkung 
bei mäßigen Abmeffungen.  
Sodann ift der Maler Giulio Romano, RafaeFs Freund, (1492 bis 1546) 
zu nennen, aus deffen römifcher Zeit die Villa Madama herrührt, für Cle- 
mens VIL, damaligen Cardinal Giulio de' Medici, erbaut, vornehm und maje- 
fiätifch, jetzt leider verfallend. Später wurde Giulio nach Mantua zum Herzog 
Gonzaga berufen, wo das vor der Stadt liegende herzogliche Lußzfchloß, der Palaft 
del Te, fein Hauptwerk bildet. Es ift ein ausgedehnter Bau von 210 Fuß im 
Quadrat, der {ich um einen großen Hof gruppirt, mit Garten und reicher De- 
coration angelegt, in einem einzigen Gefchoß mit Mezzanina, äußerlich durch 
eine dorifche Architektur mit Triglyphenfries faft zu Rreng und ernlt gegliedert. 
Gegen den Garten öffnet {ich eine offene Loggia auf gekuppelten Säulen. 
Von Antonio da Sangallo, dem Jüngeren, endlich rührt der Palaß Far- 
nefe zu Rom, fowie ein neuer Plan zur Peterskirche her. Der Palaft ilt eins 
der ftattlichßen Profanbatiwerke Roms, als Viereck von 185 zu 242 Fuß um 
einen Hof mit Pfeilerhallen angelegt und befonders durch die glänzende Aus- 
bildung des Veftibüls und feine freie Verbindung mit dem Hofraum bemer- 
kenswerth. Das gewaltige Confolengelims der Facade (Fig. 416) rührt von 
Michelangelo, der auch den großartigen Hof mit feinen Pfeilerhallen hin- 
zufügte. 
Wefentlich verfchieden von der römifchen Schule ifi der Florentiner Jacopo 
Sanfovino (eigentlich Jac. Tatti; 1479-1570), deffen I-lauptthätigkeit lieh in 
Venedig concentrirt. Seine Werke bilden in ihrer mehr phantaflifch freien, 
decorativen Weife einen Nachklang der Frührenaiffance, die {ich durch feinen 
überwiegenden Einfluß in Venedig lange erhielt. Unter feinen Kirchen zeichnet 
{ich S. Giorgio de' Greci vortheilhaft aus, einfchiflig als Langhausbau mit 
Tonnengewölbe und einer Kuppel. Sein Hauptwerk ift aber die prachtvolle 
Bibliothek von S. Marco, vom Jahre 1536, deren Facadc (Fig. 446) mit ihren 
Halbfäulen, kräftigen Geümfen und verfchwenderifcher plaliilcher Ausfchmückung
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.