Volltext: Abriss der Geschichte der Baustyle

Rom und Neapel; Hochrenaiffance. 
Frührenaiffance in 
331 
Oberitalien dauert hier die Stylrichtung diefer erften Epoche bis in's 16. Jahr- 
hundert hinein. Das hedeutendlte Werk ift unflreitig der Palaft Vendramin 
Calergi, (Fig. 439), 1481 von Pietro Lombardo erbaut. Er hat eine vollflän- 
dige, reiche Gliederung der Stockwerke durch antikifirende Elemente, im Erd- 
gefcholfe Pilafter, darüber canellirte, dann glatte Säulen. Zu den prachtvollfleim 
Leiflungen des Styles gehören fodann die Scuole, d. h. palaftartige Gebäude 
der reichen geiftlichen Brüderfclmaften. So die Scuola di S. Marco, 1485 an- 
geblich von Martino und Pictro Lombardo erbaut; ferner die in fpäterer 
Zeit (1517) begonnene und erft durch Sanfovino beendete Scuola di S. Rocco 
mit kollharer ltlarmorbeltleidung und ungemein fchlagkräftig wirkfamer Gliederung. 
Aus etwas früherer Epoche ftammt der Hof des Dogenpalalles, feit 1500 
durch Antonio Bregno und Antonio Scarpagnino begonnen, rundbogige 
Hallen auf Pfeilern, oben Spitzbogen auf Pfeilern mit vorgeftellten Säulen, düS 
Ganze in höchftcr Pracht ausgeführt (vgl. Fig. 438). 
Nach Rom trugen florentinifche Baumcifter die Renaiffance, deren Grund- 
züge fie an den römifchen Werken gelernt hatten, fertig hinüber. S0 tritt fie 
an dem großen und kleinen Palaft di Venezia, ebenfo an der Vorhalle der 
Kirche S. Marco hervor. Der große Palaft di Venezia zeigt zum erltenmal 
den Anfang eines gegliederten Pfeilerhofes mit Arkaden, nach dem Vorbild der 
antiken Theater; die Kirche S. Marco enthält vielleicht das frühefte erhaltene 
Beifpiel einer gegliederten Katfetten- (Kalymmatiem) Decke der Renaiffance.  
Die übrigen römifchen Bauten diefer Zeit flammen meiftens von Baccio Pin- 
Ielli (Pontelli), ebenfalls einem florentiner Künftler. Als fein Hauptbau gilt 
die Kirche S. Agoftino, eine Baiililta mit hohen Kreuzgewölben auf gegliederten 
Pfeilern und mit einer unbedeutenden Kuppel. 
Selbft bis Neapel drang der Einfluß der florentinifchen Schule, wie man 
an dem Triumphbogen des Königs Alfons von Arragonien, einem flzattlichen 
Decorationsftüclt von weißem Marmor, mit reichem plallifchen Schmuck, erkennt. 
Zweite 
Periode: 
Hochrenaissance. 
Mit dem Beginn des fechzehilten Jahrhunderts kommt eine größere Strenge 
in Auffaflung und Nachbildung der antiken Architekturforrnen zu allgemeiner 
Herrfchaft. Die erße Folge diefes Strebens war, daß man die antiken Gliederungen 
richtiger bilden und im Geill der römifchen Architektur anwenden lernte. Das 
freie, oft phantaflifche Spiel, welches die Frühzeit damit getrieben hatte, war nun 
zu Ende; jenes willkürliche Wefen wich einer dem Organismus des Baues {ich {lren- 
ger anfchließenden Behandlung. lndeß wie fchon die römifche Baukunft {ich nur 
in decorativer Weife der aus dem Griechifehen entlehntcn und umgeflalteten 
Einzelformen bedient hatte, fo beanfprticht auch jetzt diefer Theil der Architek-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.