dem durch die edle antike Pbrmenwvelt gegliederten Körper der Bauwerke iü jed
Art der Decoration mit glückliche-zum Sinn für das Angemeffene, für das richtig
Verhältniß von Architektur und Ornament ausgetheilt. Das vegetative Elemer
gicbt überall den Grundaccord an, mag es in zartem oder kräftigem Relic
Wiki-W
{Jäfgxßilßleiß
wjihwm
ÄKL, MWWLYH
Wlsw m" '5u'
wwnjavl HMIW)?
klßm w H1 w " willygß. "v! V.
WM hmw l W
Wßßkvu W ßiWjvx ,
. aJßwgm M?" lgwjxw 14„ WßT-Jm f]; KW jlljjiijs
nzgi, Jj n; Ewf); MR
kW M T1; ("W31 ilt Mwßlä
m M M!
Mvim" MwJ i "Wwplälßwßß-ß-
kH 4x1 .11 ßiJgiw, f." H, Um, A; yßglnjßr. 4 ' jMHPgEJI; a? (AWEWWJJJV
iwWJ
Hätlßfm)? ßßmlh 11 K1 kwwjm C yäßnfü im "mTWmEQmmuWh, 5M Ww
"I JW w W," II; q) lwßlz, A 141;" " W. hwßß WiWWw
im {WL W Jrilkkiy w; g; y]; "wilßgiiäaiäwfaß i'm
ß (MM W Www
p )r' i. f? f! w 'H'M"1lip' 1h
A" wwrnw" Imlmmiß MWJ w
IAJÄQIQMIUÜMTI W
ßwnwhm) weiß Krlifmwäjiäirlljäüxiläl] ü aß
WTBÜÄÄIJH Wnmwii "f! 21mm" Hiw
"Mm Wnyihi Wadi Im! W
"Lmmaßßq qgpinßß (uwqhw
"M3 abjvmiw mw M W
mvnkQwvlgäjmh
.1"
h 3' Ivlljlj
Mflm
mww
;
(Fig. 425 und 426) vortrcten oder als blos gezeichnetes Muflcr mit hellerem T0
in die Fläche eingeladen fein, wie es fowohl in Stein (Fig. 427) als in Hol
(Fig. 428, 429) vorkommt. Stets iR es fo über den gegebenen Raum vertheil
daB die Form in klarer Zeichnung {ich vom Grunde löPc und zugleich die Fläch