278
Baufiyl.
Gothifcher
übertrieben ausladenden Laubwerks (vgl. Fig. 379, 380, 3331)- AllCh die 31m1
der Dienile bildete man in fchwächlicher Weife durch Ringe und {iellte fie ge-
meinfchaftlich auf einen kraftlofen runden Wulli, wie bei Fig. 377, W959i Wohl
das romanifche Eckblatt in gefchmacklofer Art zur Verwendungdton-imt; oder
man fügte wie bei Fig. 378 einen polygonen Sockel hinzu, ohne ](3dOCl1 aus ihm
die Einzelformen für die Dicnfte organifch hervorivachfen zu laffen. Der Sinn
für das Organifche, Gefetzmäßige fehlt eben überall in der englifchen Batikunii.
Dabei erhielten die Kirchen
i ilimqßixlew gedrückte Verhältniflie, diieähin-
ilgil Tiiiii- ter denen der franzöiilchen
im; 41.! i, {F i) lxathedialen zuiuckbleiben.
liii iiill? i": " liliilitliiiii ilgiti i? Tlf i:'i'ii Das Aeußerc seßalwi M
ilaii-"i U iiiilliii i; iifi ili iii-"Iqiii. dem Inneren entfprechend. Die
l i[ii'i lii fiiiiiiiiiil-iiiiiuix ,
lii iugiqlil, süß; F. ilifll, i, lii" I, Iii einfache, mit Giebeldächern ge-
tirf-lß"): i?! m; (1 N4 ijiilqK fchloilene Maffen (vgl. Fig. 38:,
141 l. Fiel- iii 1,1l 384,), die {ich kaum über den
i; W iiiwiii ii i Anfang des Daches erheben
1M 1-, ' il
i? im iii, 1,1 i 1'! dm li li i! und felten von einer Füllt: be-
iiji iii 41 b l" iliul, i, "11 krönt werden. Achnlich wer-
i: 'i,i iii iiAi ii im
i gii LTTQV. w; den auch die Strebebogen,
Nil i-A ill li" iii wo man fit) wegen der geringen
iiiiälii-iiäiegieivääiä i; A
il_tiggf?Xäfiäqliffftx! R1. rzqddykrw ß Hohe des Obcrlchilis nicht
li(i;irli iii, iiiii ,ii i" 'i lVlE" i, l i. etwa ganz fortgelailien hat, in
M-lgiiil- i. iii? 11 ii im "ifii _if fchlichteller Form angelegt.
g i!" K! l i ii I! i i Die Portale lind meifieils
i" ixii ii iflii _i ii 1" liiii niedrig und erhalten nur da-
ii fii ii r-ii k
iil iillßllf i]; I] i; 14-1. r __i i. durch einige Hohe, daß fie
iiillfg-i-isee illi m nicht mit geradem Sturz be-
deckt find, fondern 1m Spül-
iiiil. de K: .11 I] K C H_ lqmbridyc bogen {ich ölfnen,fo tiaßalfotlas
iiigiiiiiii iiiiiiiiiii aus u iiiii c US iiigsi o Liici i läogcnfeltl verloren geht oder
befchränkt wird. Oft iii ihnen eine Vorhalle vorgelegt, welche in England ge-
wöhnlich den Namen Galiläa trägt. Wie fpielend auch dieie 'I heile dCkOflftmXYlt:
die großen Bogeiiöllniiiigeii an Portalen und Vorhallßß foläali mit [Jaciäenbogcn
befetzt werden, zeigt u. A. die Kathedrale von Lichlield (Pig. 335). Die DaClICY
lind ungemein niedrig und werden häufig durch einen den ganlßil llßau umziehen-
den Zinnenkranz verdeckt. Selbß die T hurm a nlage (hmmt damit tiberein. In
der Regel erhebt (ich über dem Mittelquaflfat C165 gfoßefen Querfchlffe? auf
{iarken Pfeilern ein in riereckiger Made auflteigendei" Tllufm- rseltllßf hndc"
{ich zwei Thürme an der Weftfacatie, und auch hier gewöhnlich in etwas lofer
Verbindung wie in Salisbury neben den Seitenfchiffen, nicht vor denfelben. 111