Volltext: Abriss der Geschichte der Baustyle

nittlcren Stütze eine größere Dicke, fo daß auch hier ein Unterfchied zwifchen 
llten und jungen Pfoflen entiland (auf unferer Abbildung durch A und C 
wzeichnet). Der Kern diefer Glieder war ein fchmaler lleinerner Stab (Fig. 34x) 
velcher durch viele eiferne Querflangen, die der Plenilerverglafung zur Abtheilung 
md Befefligung dienten, aufrecht gehalten wurde. Doch wurde ein Säulchen 
lavorgefetzt, welches mit feinem achteckigen Sockel auf der Fenilerbank fußte und 
nit feinem Kapitäl den Beginn des Bogens andcutete. Bei der Umrahmung des 
 S" xximawäsrsw '15,  Gä-s: 
              
     
    "x-     
i   i:   
UXÄEI-{Äx     1 I Ii  
a:  
Fig- 
Nilu 
le zu 
laikapel 
Ober 
Jklarsberg. 
Fcn fh: rgrund 
Tenfters wird zu dem Profil der alten Pfollen noch eine Verllärlaung (B in 
inferer Figur) hinzugefügt. Bald ließ man auch Sockel und Kapitäl der Pfollexi 
Ort, fo daß die Bewegung ungehemmt bis zum Bogenfchluß {ich fortfetzte (vgl. 
Tig. 342 und 343), wie denn auch die runde Form verlaufen und mit einer 
charf abgeplatteten, elallifch eingekehlten vertaufcht wurde. Der Fenlierfchluß 
vurde wieder, ganz im Geifle der gothifchen Kunll, durch Gruppirung von 
 
Ö; 
 a9  
Fig- 
Wiefenkirche zu Soeü. 
Nördl. Scitenchor. 
Figi 339- 
Wiefenkirche zu Soeft. 
Südl. Seitenchor. 
Einzelgliedern bewerkftelligt. Zunächll verband man die Pfoflen unter einander 
111d mit den Seitenwänden durch kleine Spitzbögen (vgl. Fig. 34.1). Je zwei 
ierfelben wurden fodann zu einer Gruppe gefchloffen durch einen von dem 
nittleren Pfoflen zu der Seitenwand hinüber gefpannten größeren Bogen. So 
rrgaben fich in unterller Reihe vier, in mittlerer zwei Bögen, die zufamrnen 
wieder von dem Hauptfchlußbogen des Feniters umfaßt wurden. In die weiten 
Deffnungen fetzte man kleine aus drei, vier oder mehreren Bogentheilen be- 
lebende Figuren, die fogenannten Päffe, Drei-, Vier-, Fünfpäße u. f. w. 
Vleifiens fpannte man He, wie bei Fig. 341, in einen Kreis, fpäter auch wohl,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.