Romaui fche
Kirchen
Dentfchland.
217
Der Ritter hatte bei Errichtung feiner Burg mehr die Sicherheit als die künft-
lerifche Ausfchmückung im Auge. Doch haben {ich aus jener Epoche einzelne
bedeutende Burganlagen erhalten, welche auch in diefer Hinlicht von {lzattlichei-
Wirkung lind. Wir nennen die Kaiferburg zu Goslar, den Barbarolfapalaft zu
Gelnhatifen und die neuerdings rellaurirte Wartburg. Corridore, die mit
offenen Säulenfiellttngen {ich vor den Zimmerreihen hinziehen, gewähren den
Blick in's Freie und verleihen dem Gebäude bei kräftiger Gefammtform den Reiz
malerifcher Wirkung. Stets {indet {ich in der mittelalterlichen Burg eine Kapelle,
die oft in zwei Gefchollen über einander angeordnet {ich zur Doppelkapelle ent-
wickelt. Auf den Burgen zu Nürnberg, Goslar, Eger, Freiburg an der Un-
{lrut trilft man folehe Anlagen. In den Städten ling man an, die Rathhäufer
und andere für öffentliche Zwecke errichtete Gebäude bedeutfamer anzulegen und
reicher attsztiflattcn, und {elbii das bürgerliche Wohnhaus begann an den Vorzü-
gen künlllerifcher Ausfchmftckung Theil zu nehmen. Einzelne romanifche Wohn-
häufer haben {ich in Trier und Köln erhalten; mehrere finden {ich zu Cluny
in Frankreich, und einen feltenen RCiClIIlIUIII frühmittelalterlichei" Privatgebätlde
bewahrt
Goslar.
Die
äussere
Verbreitung.
In
Dcutfchland.
In Deutfchland ltnüpfen {ich die erflien in felbfländigem Geifle ausgeführten
künßlerifchen Unternehmungen an die glanzvolle Regierungszeit der fächfifchen
Kaifer. NVir haben ihre Werke daher zunächft in den
Sächiifchen Ländern aufzufuchen. Hier tritt zu Anfang des II. Jahrh.
die tlachgedeckte Bafilika bereits mit ihren wefentlichen Merkmalen auf. Ihre
Arkaden ruhen meiftens auf wechfelnden Pfeilern und Säulen, und zwar bald mit
zwei bald mit einer Säule zivifchen den einfach gebildeten Pfeilern. Erfteres
zeigen die Kirchen S. Godehard und S. Michael in Hildesheim, ferner die
Schloßkirche zu Quedlinburg, letzteres die fehr alte Kirche zu Huyfeburg
u. a. Nicht minder zahlreich ift die Pfeilerbafilika vertreten, einfach und flach-
gecleckt in der Liebfrauenkirche zu Halberfladt, zum Theil gewölbt in der
Kirche zu Königslutter, völlig mit rundbogigen Kreuzgewölben im Dom zu
Braunfchweig und fchon im Uebergangsllyl in den Kirchen izu Loccum,
Riddagshau fen und der Klofterkirche Neuwerk zu Goslar. Nur attsnahms-
weife kommt dagegen die Säulenbafilika vor wie in der Moritzkirche vor
Hildesheim und der Kirche zu Hamersleben. Die Kirchenanlage behält hier
bis in die Spätzeit des Styles einen ernflen fchlichten Charakter. Dem ent-
fpricht auch die Thurmanlage, die nur ausnahmsweife {ich überreich geftaltet,
während in der Regel die Kirche mit den beiden Facatlenthürmen, zu denen
manchmal noch ein Thurm auf der Kreuzung tritt, lich begnügt.