Volltext: Abriss der Geschichte der Baustyle

206 
Romanifcher Baußyl. 
Diefen Stützen entfprechend, ließ man in der Umfaffungsmauer ähnliche Vor- 
lagen heraustreten, welche mit den gegenüberflehenden Punkten durch ziemlich 
breite, aus regelmäßigen Werkflücken errichtete Halbkreisbögen, Quergurte, 
verbunden wurden. So erhielt man, den Ablländen der Arkadenpfeiler ent- 
fprechend, eine Reihe von quadrati- 
fchen Feldern, welche mit Kreuzge- (i: 
wölben bedeckt wurden. Eine bedeu-   
tendere Anwendung von diefer Wöl- l 29121121312;Eiä-lf-PE; l 
bungsart machte man aber bald an   M, 
den quadratifclmen Räumen des Chors   rege: w: w", 
und Querfchiffes, indem man die -'r  i   Ü . 
Maitern verllärkte, die Pfeiler kräfti- ä "      u 
ger emporführte und in die bereits M h      l; 
vorhandenen großen Gurtbögen l      " HJ__ 
Kreuzgewölbe einfügte. Man findet      
    VI] für-m       
haufig romanifche Kirchen mit ge-  ätlßqyäq   ß?  . ll' 
wölbten Seitenfchiffen, Chor und   
Querarmen, bei horizontal gedecktem    Ei iIIII-riilii 
Mittelfchiif. i"?  .1 f  i  
, 1.      I5 rl 
Wut       v ü],      HF-äglj-iäh-ur]: 
 l. E?"   11 vl" M11 "e;   "im "lt?  "o W 
XITXXNH  i! r x_f   e, l A 
  il     im vv-  
   l       
 _r mll   x I,  Ufxf A" "k 
r      
  im  '_t  IV rl {l  "eck X  4. 1 
l Slkx  l; "    NX. 1' l  I  
t Q i? Jl  jä i.  ß l 
 1  "i i"? g 1'    "Ääeeläv"  "i um?" 
i I1; {H  , llil  
.I. zl i]  Äwßrfll. 
. gi  i,  
Ihr.     gn e;    fit-elf 
Fis- 
Pfeiler mit Halbfäule. 
Kirche zu Laach. 
D cm zu Speicr. 
Indeß konnte man bei diefer Zwifchenftufe nicht lange llehen bleiben. S0- 
wohl das unbeflimmte äflhetifche Gefühl, als befonders die Nothwendigkeit, vor 
dep häufigen verheerenden Bränden, welche durch die Balkendecken herbeige- 
führt und durch das Herabftürzen derfelben auch für die unteren Theile ver- 
derblich 
wurden, 
die Kirchen 
Gcher 
zu 
Hellen, 
führte 
alsbald 
zur durchgängigen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.