5 in derfelben Fi ur . Auch die untere Fläche der Arkadenbögen wird bisweile
g
rnit zierlich verfchlungeneni Arabeskenmullei" gefüllt, W10 dann 8111161116, b(
Üonders autgeflellte Säulen felbff an ihren Schäften manchmal einer! elegante
Schmuck von Blatt- un
f, _ väfkjje,x .4 Bli.imenverfchlingungen ze
ä]! x " T l; gen. Das Blattwerk und di
1-f- Eß r 1. w 1 27-2
" (1 1 i. v]; Blumen des romanilche
Yef-Jä- f! {ff X 1 a: S 7x1" . '1 d.
3:25 A: N X t) es g. ioren nicit e
s" "ixä: Bildungen der natürliche
i": 44' X1 1'"
ä; _v x Ptlanzenwelt an. Die P01
11': 5.15 K X X i" -i_ E:
ä j] i! ß jiä {E3- nien find durchweg verall
H genieinert, architektonifc
fit: {aää x Y- xi ÄZTE
M K7 ßyliFirt, conventionell bt
"f l 1 x handelt. Sie zeigen übera
ä; I uxr Q n]; l l eine kräftigere Zeichnuni
e. 33 E i" : ' i i-E"
5' eine vollere Ix0rperlichkei'
3 j! 1' als die Natur in ihren Ge
1' 1.35. i ä; E?"
i: f"? e-Kx bilden darbietet (vvl. F1:
ä T3? T -i "x K w X S. v Ü
g XP X JE." 274). Auch werden di
Z I, l X A5 fiä Blattrippen häufig mit de"
ß '25 'i f f:
g ixß Q). fogenannten Diamanten
ä kleinen runden, an einan
ä F 55-2 c F xi": M " x H der gereihten Vertiefunne"
1 ä xxqrsxnxhirw k: e i: b
. 1'" "l v V ' i i FV. 2 L." l b f t'
i ä l i?" O1 u V04 c e "
y K. ä r 1 Ein anderes wichtiges Ele
r .2 w! i iz:
g" 5;, ä; ment bilden die aut der
1 i _r lx- Rxx. "y; _ 7;:
3' h, ; 2M, Xxrxxrk e X Spiel geometriichei" Linie
ä; ihr y"
i; N e: i .1 f: beruhenden Veizierungei.
ä unter denen die Rauten
iriii; e; iorm, das gemachten
EE r M" X .1 , Band, die NVellenlinie
äf; j f; ' i ; b
ä; i, _V 1 der Lickzack (letztem
ZTi: i; 1 " S; vorwiegend an den norman
D122 nifchen Denkmälern) di
- in "i H ewöhnlichflzen lind. End
ä lN r g
1 F- ä " Z 'h 1' e aber auc
ä? er. l i g iomiiidn Menfl nb'l
g m" u "e l
Q; ßsw a? dungen, vornehmlich an Ka
i itälen und Gefimsbänderr
P
n gewiifen Gegenden häufig vor. Fig. 275 gibt eine Ueberllcht über ßlie V61