Ein neues, germanifches Gefühl kommt nun in der Detailbildung zum
Iorfchein. Doch fehlt es auch hier nicht an antiken Reminiscenzen, ja die
H; ll ßleqnl l Gliederung der Bafen, Sockel, Gelimlie
lll beruht noch durchweg auf römifchen
f) l Formen. Der Wulll, die Hohlkehle, die
(i: l m ii Platte fammt den fchmaleren verbin-
I,
I- Pll
W513i "Min
ä? eieiiflilllliiiii
usw l illlial.il'lllliiigi
lllllgilllllllllwly, sImiInHHI ,_f
l iillihv lllill
w wir 'l I"
lliliiiiiiililililf S Miililllllllili "i i!
__Llüll_lil;ä_ m1 mm i i'll] l
Fig. 260. Siiulenbafis aus dem Krcuzgange zu Lauch. Fig. 20x. vViirficlkaipiliil.
liwmrr4i_"wi_'
mlh I
_ e, .2: _;x a];
W Wie, wie Jllillii MM
. l 1ic'67 l liliiili - e.
" r Y l .
i I. itv x
w; "vll l: in
i niililill l ( m
m i; vrxtX , l, "
iiil 1' Jilix zu i
iWi i: M) 1 Mlgi
yfärl w , M '
iilißllylxll. U l lwl il
1. iu iiiik. "i,
liiÄlilPliiV-i .4 iiiiii i all
Fig. 262. Aus der Kirche zu Lauch. Fig. 263. Kupiliil aus der Kirche zu Denkendorf.
Ilenden Plättchen machen während der ganzen Dauer der romanifclien Epoche