Volltext: Abriss der Geschichte der Baustyle

romanifche 
Das 
Baufyftem. 
191 
Reichthum und Prunk der Ausfiattung der vornehmfie Gelichtspunkr der Erbauer. 
So verfchwenderifch aber auch das Innere mit Mofaiken und dem blitzenden 
Schimmer edler Metalle gefchmückt wird, fo eng, düller und gedrückt iü gleich- 
wohl der Eindruck deffelben. Am Aeußeren wuchert aus dem niedrig gedrückten 
Körper des Baues eine Anzahl von Thürrnen und Kuppeln in den ausfchweifend- 
Ren Formen hervor: halbkugelig, eiförmig, ausgebaucht, birnenartig gewunden, 
bald kraus und hoch auffchießend, bald fchwerfällig breit hingedehnt, dabei mit 
bunten Farben und Vergoldung bedeckt. Neuerdings hat indeß auch hier, na- 
mentlich in den Profanwerken, dic im gebildeten Europa herrfchende modern- 
antikiürende Baukunfl Aufnahme gefunden. 
VIERTES 
KAPITEL. 
Der 
romanische 
StyL 
Das 
romanische 
Bausystem. 
Seit dem '10. Jahrhundert etwa gewinnt die kirchliche Baukunß des Abend- 
landes eine Gellalt, in welcher {ich Altchriflliches und Byzantinifches mannig- 
fach mit neuen Elementen mifchen. Letztere ergaben {ich aus dem nationalen 
Charakter derjenigen Völker, welche nunmehr an die Spitze der Entwickelung 
treten, der germanifchen nämlich. Wie man nun die Sprachen, welche aus der 
lateinifchen durch ähnliche Mifchung hervorgegangen lind, die romanifchen 
nennt, fo bezeichnet man den Bauftyl, welcher zu derfelben Zeit durch gleiche 
Entwickelung entllanden ifl, und den man früher irriger Weife den „by- 
zantinifchen" nannte, mit gleichem Ausdruck. Diefer Styl blühte im ganzen 
Abendlande bis in das 13. Jahrhundert hinein, erlebte aber während diefer Zeit 
mancherlei Entwickelung, die wir zunächft in allgemeiner Ueberficht zu be- 
trachten haben. 
Die 
flachgedeckte 
Bafilika. 
Der gefammte mittelalterliche Kirchenbau ifi von der Form der altchrill- 
lichen Bafilika ausgegangen. Doch lind die Umgeflaltungen, "welche jene Grund- 
form erfuhr, fehr eingreifender Art. Am entfchiedenften änderte (ich die Anlage 
des Chores. Man ging nämlich von dem großen Quadrate, welches bei der 
Durchfchneidung von Mittelfchiff und Querhaus entftanden war (der Vierung, 
dem Kreuzesmittel, wie es genannt wird), aus, und verlängerte nach der Oflfeite 
das Mittelfchiff über die Vierung hinaus etwa um ein ähnliches Quadrat, welches
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.