172
Altchriftliche Baukunft.
neuerdings nach einem Brande wie-
der aufgebaut. Von den übrigen
Bafiliken Roms zeichnet {ich S.
Clemente durch die volllländig
erhaltene Choreinrichtung aus.
Eine in mancher Beziehung
felbfländige Entwickelung des Bafi-
likenbaues findet man in den Mo-
Fig. 235.
i
1 .1
l n
i Qh" "
ß K f ß
J. am?
ä V 1„"
"BÜ 7. Ü
XX
liäilßiil
l" llll
Fig. 236.
äinlpifgäil
C1 ilyßly i"!
i. M; l AKXM.
l! I" '
"JYA
W565i)? .114 i 4
l w": f 1
a ß
w. ig,
Kapilälc von S. Vitale zu Ravenna.
numenten von Ravenna. Da hier
nicht wie in Rom eine Menge anti-
ker Relle zur Benutzung vorhanden
war, fo mußte man in höherem Grade
felbftthätig fein. Die Säulen wur-
den daher gleichmäßig, und zwar
aus prokonnelifchem Marmor von
der Infel Marmora, gebildet; iie
erhielten das korinthifche oder
1
QQ
n
In
w
4
O
h:
D:
ß
-1
ä
.3.
f!
9.
5
CD
m
N
IT
n
7'
E.
P
E1
n
57'
n
H
(I)
N
n
7'?
O
U
D"
B?
'42
DU
i)
4
0
E!
5
f"
S"
IP
U
E.
E.
n
R
n-
i
Q
N
u.
m
S"