Exnlelfulmg.
dicfc vielleicht nach.
iLpcrus angenommen
lahrtaxlfeuudcn zählende Epoche den Namen des Steinzeit-
und untcrfchcidet mnerhalb derlelbcn zwel verfchxedenc
Perioden, die ältere paläolithifche, und die jüngere neolithifclie. Die Ucber-
reße der pillälOiIhiIQbSQHEPOChC, die man auf den verfchiedenften Punkten der
Erde zahlreich antrifft, bcfleheil hauptfächliclm in Werkzeugen und Waffen, welche
31.15
dem
Feuerflein
m ühevolles
Schlagen
und
Bearbeiten
mit
Kiefe]
geflellt wurden. Es lind zum Theil Steinäxtc, die fowohl als NVafYen wie als. Werk-
zeuge für die mannigfaltigflen Verrichtungen dienten. Namentlich im nordölllichen
Frankreich, im Thal der Somme bei Amiens und Abbeville hat man {ie in großer
Anzahl gefunden. Sie haben meill eine mehr oder weniger längliche Eiform,
{incl an beiden Seiten, bisweilen auch nur an einer, abgeplattet und an den Kanten
forgfältig gcfchärft. Ihre Länge beträgt gegen fünfzehn Centimeter bei 8 Cm.