Volltext: Abriss der Geschichte der Baustyle

1I4 
Bank unßl 
Griechifclze 
unter Fig. 173 ein Pilaflerkapitäl, welches feine Motive den einfacheren korinthi- 
fchen Siiulenkapitälen, wie der Thurm der Winde lic bietet, entlehnt und durch 
gefchickte Vertheilung und Gruppirung (einer Blattreihen eine gute Gefammt- 
Wirkung macht. 
Auf diefe korinthillzhen Stützen legt {ich ein Oberbau, der in der guten grie- 
chifchen Zeit völlig die Pbrmen des ionifchen Styles annimmt. So iÜ; das Ge- 
bälk des Architravs nach dem Vorgunge des ionifchen dreifach getheilt, nur 
pflegen die feinen Aftragale. welche die einzelnen Theile verknüpfen, hier reicher 
als Perlenfchnüre oder gar mit Wellen bezeichnet zu fein. Der Fries ift gleich 
dem ionifchen eine zufammenhängeiwde Fläche, zur Aufnahme von Bildwerlaen 
 
 
 
g x. ßwlman lfßtllvrüx  3)) 
xjxß e- KRU IV "w l 14W V7 (m! ) 
(M1 'ß ä f? A "a1 
Wwx- 1' VW (w .1 Ü JI' '.X  
    f   ,7' 
 
von My' 
befiimmt. Eben fo xwcnig hat der korintliifche Styl urfprünglich ein eigenthüm- 
lieh gebildetes Kranzgefims gehabt. Bei den Griechen nahm man anfänglich 
ohne Zweifel, wie das Monument des Lylikrates und der Thurm der Winde 
(Fig. 174) noch bezeugen, die Form des ionifchen Gefimfes mit den Zahnfchnitten 
auf. Im Laufe der Zeit, befonders als die griechifchen Formen in den Dienll 
der prachtliebenden Römer kamen, bildete man aber die Zahnfchnitte zu fchwe- 
reren, weiter ausladenden Mutuli (Kragfleinen oder Confolen) aus, die in ge- 
fchwungener Form mit kräftigen Voluten enden und an deren Unterfeite {ich 
ein Akanthusblatt mit zierlich umgefchlagener Spitze legt 50 1111 der Vorhalle 
des unter Augullus erbauten Puntheon zu Rom (Fig. 202). Die weiten Zurifchen- 
räume der Kraglleine werden durch rolettenartige fculpirte Blumen gefchmückt. 
Hierdurch wurde eine reichere, lebendigen.- Schattenwirlulng, ein kräftigeren" Ab-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.