{ionen ihrer Denkmäler, die Platte nur in ganzer Länge etwas zu unterfchneiden
(Fig. 146), fo daß Iie in geometrifcher Anücht (vgl. Fig. 148) mit ihrem Vor-
fprunge das krönende Glied des Friefes verdeckt und nur die Perlenfchnur
defTelben fichtbar werden läßt. Um die
Conflruction und zugleich die Wirkung
V1_ 1151m)! 0 u 00m! 5,11: m L1: r
diefer wichtigen Theile anfchauhclm zu q-gligwg-idiüidikäwggäoinogklgmägääiy-
machen, fügen wir in Fig. 149 ein
ionifches, in Fig. 150 ein attifches Kranz-
gelims in perfpectivifcher Anficht bei.
w? V". T-i v" W vyäv
1' 5'924
W "m3 - 19-43. -
l
1 MQÄJQÄEÄQQAQZQÄEQÄEJÄYZAYQQAQ! g; irifl, ßrw" "i
4 nmmtnmmmmgmr I l l l l
0-7 l
k. Q9 1'
im im Hi i
m1 1111113 ll lrl
l T 4 frtiff
Fig. 147. Ionifche Ordnung. Fig. 148. Attifche Ordnung.
Vom Athenutcmpel zu Priene. Von der Nordhalle des Erechtheions.
Das Giebcldrcieck, das höher gebildet wird als bei den dorifchen Tempeln,
wird nach oben durch ein Gefims von ähnlicher Ausladung und Ausbildung,
nur ohne Zahnfchnitte, begrenzt. Das Gicbelfcld nimmt auch hier den Schmuck
von Stzituen auf. Die Traufrinne zeigt in der ionifchen wie in der attifchen