Der
ionifche
Slyl.
93
ionifche und
eine befonde:
dorifche
"e Form,
Elemente iich verfchmolzen, entßand auch für die
die nmn die attifche nennt (Fig. 128). Sie behält
Baüs
nach
L
xdc des
Art
des
dorifchcn
Styls
alle
Säulen
die
gemcinfanle
nthe
bei:
betont
alfo
ihre Einzelbedeutung minder fcharf, indem Iie nur die runden Glieder anwendet.
Aber auch diefe verändert lie der Art, daß nur
eine Kehle {ich dem Schafte unterlegt, jedoch
mit diefem und dem Boden nach oben und unten w;
durch je einen Wulft verbunden, von denen der
untere eine größere Höhe und Ausladung hat als g
der obere. F, l
Wir geben unter Fig. 129-133 eine nach
demfelben llrlaßilab aufgetragene Zufammenftellttng H; "ggslrrijglllx: gälgyfnxxsirempel
attifcher und ionifcher Bafen. Fig. 129 von dem
jetzt verfchwundenen kleinen Tempel am Iliilbs zeigt den unteren Torus in geringer
Stärke, faß nur wie ein zartes Band geflaltet, das die übrigen Theile mit dem
Glicdcr
anwendet.