dam geboren, war gleichfalls ein geschickter Meister
im Geschmacke des niederen Genres und vortrefflich
in seinen Landschaften nach Berghem. Der Kunst-
händler Joh. Nikolas Visscher, 1580 in Amsterdam
geboren, auch durch kleine landschaftliche Radirungen
bekannt, gehört vermuthlich zur Familie der Vis-
scher, aber gewiss nicht als ihr Bruder.
Holland hat keinen zweiten Kupferstecher wie
Cornel. Visscher aufzuweisen, doch aber noch manche
Meister, deren Stiche dem Sammler willkommen sind
und die auch als Vertreter des Genres genannt wer-
den können. So: Peter Nolpe, 1601 im Haag
geboren, der mit Verständniss Portraits, Historie
und Landschaften gestochen hat. Peter Quast,
sein Landsmann und Zeitgenosse hat nach eigener
Erfindung allerlei launige Gegenstände, und eine
Folge von Kostümbildern in Call0t's Manier ge-
stochen. Georg Heinrich Scheyndel aus
Rotterdam um 1600 geboren, hat mit einer
leichten Nadel einige kleine Genre-Stücke im Ge-
schmack von Callot radirt und auch "Einighe play-
sante Landschapjen ghemackt" mit kleinen anmuthigen
Figuren. Heinrich Bary, um 1626 in Holland
geboren, zeichnete sich durch eine grosse Reinheit
des Stichs aus, worin er sich nach Corn. Visscher
gebildet zu haben scheint. In seinen Stichen nach
Miris und Terburg kann er als Vertreter des höheren
Genres genannt werden. Abraham Blooteling
aus Amsterdam (1634-c. 1695) bildete sich ebenfalls
nach Corn. Visscher. Er war auch ein guter Ar-
beiter in der Schabkunst, die er durch Erfindung des
Granirstahls verbesserte. Auch in dieser Technik
hat er mancherlei nach eigner Erfindung und nach