223
geschichte auch heute noch haben. Mögen denn
auch hier einige Namen jener Künstler stehen, die
übrigens auch in grösseren Kupferstichen den Kunst-
liebhabern manche Gabe geboten haben. Da ist zu-
nächst an den Künstlerkreis zu erinnern, der sich an
der in Leipzig neu errichteten Zeichenschule unter
Oeser's Leitung bildete, wie der schon genannte
Christian Gottlieb Geyser, 1742w-18o3, dessen
kleine Blätter die Zahl von 2000 weit übersteigen
mögen und das Verdienst haben, den Geschmack
für typographische Verzierungen verbessert zu haben.
Joh. August Rossmässler, 1752-1783, der
sich mit seinen kleinen Blättern die Freundschaft
und Bekanntschaft Chodowieckfs erwarb. Joh.
Pentzel, 1754 im Nürnbergischen geboren, Schüler
von Schellenberg, von Chodowiecki geleitet, hat
er viel nach dessen Zeichnungen und in seiner Manier
nach eignet Eriindung gestochen. Gustav
Georg Endner, 1754 geboren, war Schüler von
Bause und ward Mitglied der Kunstakademie in
Dresden. Einen andern kleinen Künstlerkreis
finden wir in Berlin, WO neben dem schon ge-
nannten Daniel Berger dessen Schüler Joh.
Friedrich Bolt, 1769-4836, der gern in Punktir-
manier stach, dann noch Eberhard Siegfried
Henne zu nennen ist. Er war x7 59 in Gunsleben
bei Halberstadt geboren und ward später Mitglied
der Königlichen Akademie in Berlin. Dann Wilhelm
Jury in Berlin, der viel und fleissig nach Zeich-
nungen von Chodowiecki gestochen hat und von
Buchhändlern geschätzt wurde. I. F. Schuster,
vielleicht Schüler von Chodowiecki, nach dessem Ge-
mälde er die "Bauernschule" gestochen hat, war ein